Vorstand
Mitglieder / Organische Mitglieder
Aufsichtsrat/Weitere Gremien
Ausschüsse und Beauftragte
Pressemitteilungen
Selbstdarstellung
Satzung
Muslimische Feiertage
Tag der offenen Moschee
Kontakt
Datenschutz

Zentralrat der Muslime in Deutschland e.V.


Druckversion

Freitag, 28.03.2025

20.03.2025 ZMD beteiligt sich an den Internationalen Wochen gegen Rassismus – „Menschenwürde schützen“ / Ankündigung Termin Pressegespräch und Teilnahme an der Zentralen religiösen Feier zu 30 Jahren UN-Tage gegen Rassismus



Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) engagiert sich auch in diesem Jahr aktiv an den Internationalen Wochen gegen Rassismus, die unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ stehen. Vom 17. bis 30. März 2025 setzen bundesweit zahlreiche Initiativen und Organisationen ein starkes Zeichen gegen Rassismus und für eine offene, vielfältige Gesellschaft.

Ein zentrales Pressegespräch zu den muslimischen Aktivitäten im Rahmen der Aktionswochen findet am Freitag, den 21. März, um 12 Uhr in der Abu Bakr Moschee in Frankfurt am Main (Praunheimer Landstr. 19-21, 60488 Frankfurt) statt. Zudem wird eine zentrale religiöse Feier anlässlich des 30-jährigen Bestehens der UN-Tage gegen Rassismus am Sonntag, den 23. März, um 10:00 Uhr im Frankfurter Dom abgehalten. Anwesend sein werden u. a. Abdassamad El Yazidi, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland, sowie Vertreter verschiedener Religionsgemeinschaften (siehe Anhang). Pressevertreter sind herzlich eingeladen.

Gemeinsam für Menschenwürde und gegen Rassismus„Die Menschenwürde ist unantastbar – das ist ein fundamentaler Grundsatz unseres Zusammenlebens. Gerade in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spaltung und rassistischer Anfeindungen ist es unsere Pflicht, für diese Werte einzutreten und Solidarität mit den Betroffenen zu zeigen“, betont Abdassamad El Yazidi, Vorsitzender des ZMD.

Freitagsgebete und interreligiöse Begegnungen im Fokus

Ein besonderer Schwerpunkt der diesjährigen Aktionswochen liegt auf religiösen Veranstaltungen. Am Freitag, den 21. März, werden in über 1.800 Moscheegemeinden die Freitagsgebete explizit im Zeichen der UN-Wochen stehen und die Bedeutung des Engagements gegen Rassismus thematisieren. Da der Fastenmonat Ramadan zeitgleich stattfindet, laden zahlreiche Moscheen zum gemeinsamen Fastenbrechen (Iftar) ein.

„Unsere Demokratie und unsere Werte werden von verschiedenen Seiten angegriffen. Es liegt an uns, sie entschlossen zu verteidigen“, so El Yazidi weiter. Die Teilnahme an den zahlreichen Aktionen rund um den Internationalen Tag gegen Rassismus sei eine hervorragende Gelegenheit, sich aktiv einzubringen.

Aufruf zur Beteiligung

„Rassismus in jeder Form bedroht unser friedliches Miteinander. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, ihm entschieden entgegenzutreten und eine Gesellschaft zu gestalten, in der jeder Mensch mit Respekt und Würde behandelt wird“, unterstreicht El Yazidi.

Der ZMD lädt alle Interessierten – Bürgerinnen und Bürger ebenso wie religiöse und zivilgesellschaftliche Akteure – dazu ein, sich an den Veranstaltungen und Initiativen zu beteiligen. Gemeinsam können wir ein starkes Zeichen gegen Hass setzen und für eine inklusive Gesellschaft eintreten. Weitere Informationen zu den geplanten Veranstaltungen und Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie unter: https://stiftung-gegen-rassismus.de/internationale-wochen-gegen-rassismus-2025

Köln/Frankfurt am Main, den 20. März 2025



Suche:

 
Flüchtlinge - wie kannst Du helfen?

Jetzt Spenden!


ZMD in den Medien

Suchen Sie nach dem Zentralrat bei news.google

Sterbehilfe im Islam


Organspende


Organ- und Gewebespende aus islamischer Sicht – Von M.Z.S. Halabi

Islamische Charta

Islamische Charta
Grundsatzerklärung des
Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD) zur Beziehung der Muslime zum Staat und zur Gesellschaft.


Jetzt auch auf Englisch erhältlich - From now on available in English:
Islamic Charta in English

Islamische Charta auf französisch:
Charte Islamique

Islamische Charta auf türkisch: Islami Karta


Copyright zentralrat.de - Impressum